Krisen im Frühling
Temperaturrückfälle sind im Frühling Normalität. Man denke nur an die Eisheiligen (12. – 15- Mai, Pankratius, Servatius, Bonifatius, Sophia) und die vielen damit verbundenen Regeln und Sprichwörter. In den Nächten vom 17. bis 19. April 2024 schädigten schwere Spätfröste mit Temperaturen bis zu minus 4 Grad Pflanzenteile mit hohem Wassergehalt, Austriebe und junge Fruchtbildungen gleichermaßen.
Die Obstbäume, Sträucher und Weinstöcke bildeten nach kurzer Erholungszeit aus den Nebenaugen neue Blüten und Fruchtansätze aus. Im Gegensatz dazu blieb der Nussbaum über mehrere Wochen völlig kahl, bildete danach zaghaft neue Blätter aus, jedoch keine Blüten- und Fruchtansätze.
Der Wein treibt neu an. Die geschädigten Blätter und Triebe trocknen aus und zerfallen nach einiger Zeit wie altes Papier.
Die Hortensie treibt aus den Nebenaugen und der Unterlage neu an.
Die aus frühen Blüten stammenden Fruchtbildungen des Apfelbaums sind geschädigt und werden im Gegensatz zu den später ausgebildeten Früchten abfallen. Eine ganze Weile trägt der Baum geschädigte und intakte Jungfrüchte nebeneinander.
Leben im Garten
Wir haben ab 2010 begonnen, unseren Garten zu renaturieren. Auf dem ehemaligen Rasen wuchs innerhalb von 5 Jahren ohne viel Zutun eine Wiese. Für Insekten und Vögel wurde eine Vogelhecke gesetzt. In der unteren Hälfte des Gartens entstand eine Beereninsel (Sträucher). 2 Totholz- und 1 Laubhaufen geben Insekten und Kleintieren ein Zuhause. Die schon von den Eltern eingeführte Ganzjahresfütterung der Vögel wurde (und wird) fortgesetzt.
Auf diese Weise entwickelte sich eine reiche Insektenpopulation, zahlreiche Vogelarten schätzen v.a. während der Brutzeit und Brutpflege unsere Angebote, Igel und Kröten siedelten sich an.
Wenn man es zulässt, entsteht in wenigen Jahren eine bemerkenswerte Vielfalt, eben ein lebendiger Garten.
- Insekten [Video]
- Weißkopf-Widderchen [Video]
- Blüten [coming soon]
- Früchte [coming soon]
- Wiese [coming soon]
Lilly
Bilder aus unserem Garten in Gars am Kamp
Jahreskreislauf 2024
- Im Hochbeet regt sich am 05. Jänner der Vogerlsalat. Er ist nach der Ernte angesät worden, weil so die Erde locker gehalten wird.
- Komposte an einem kalten Jännertag ohne Schneedecke.
- Vor dem Winterschnitt Ende Jänner sind alle Feigenmumien "geerntet" worden.
- Bei der Reinigung der Nistkästen ist eine tote Meise gefunden worden.
- Fürwitzige Taglilien lassen sich vom warmen Wetter verleiten und wagen sich am 12. Februar ans Licht.
- Krokusblüte am 07. März.
- Mahonyblüte am 20. März.
- Am 25. März Blühbeginn bei der Dickblatt-Bergenie.
- Narzissengruppe in der Wiese (26. März).
- Die Pastorenbirne in Vollblüte am 01. April.
- Am 2. April zieht ein Gewitter auf und davon.
- Vogerlsalat im Hochbeet (03. April).
- Fliederblüte am 26. April.
- Der Wein hat unter den Spätfrösten gelitten und erholt sich langsam (02. Mai).
- Amsel sitzt auf dem Hochbeet (09. Mai).
- Ein laurer Maiabend ohne Wind (10. Mai).
- Vom Regen gebeugte Pfingstrosen (22. Mai).
- Kletterrose (01. Juni).
- Unter dem Nussbaum mit Sicht auf die Beereninsel (05. Juni).
- Japanische Weinbeere (21. Juli).
- Phlox im Vorgarten (13. Juli).
- Biene auf Mädchenauge (18. August).
- Tafeltrauben auf dem Aufgang zur Terrasse (18. August).
- Blühende Erdapfelstaude (06. September).
- Einer von jährlich etwa 2 gesichteten Erdäpfelkäfer (19. September).
- Schwammerl am Fuß der alten Weide (06. Oktober).
- Feuerwanze auf Hibiskusblüte (08. Oktober).
- Aus Samen gezüchtete Pfefferoni (08. Oktober).
- Laubender Ahorn (01. November).
- Bauernchrysanthemen am Ende der Blütezeit (30. November).
- Früchte der Magnolie (14. November).
- Früchte des Schneebeerstrauchs (16. Dezember).
Ein Hochbeet wird erneuert
Nach einem Vegetationsjahr haben sich die einzelnen Füllschichten entwickelt, wichtige Nährstoffe sind von den Pflanzen verbraucht worden, so dass erste Erhaltungsarbeiten notwendig geworden sind.
Das Erdniveau ist dramatisch gesunken.
Zunächst wird die oberste Schicht abgehoben,
Wenn man etwas tiefer gräbt, bemerkt man, dass die Laubschicht zur Gänze verarbeitet worden ist.
Der getrocknete Christbaum, Zweige aus dem Beerenstrauchschnitt und der Osterbaum sind das Biomaterial, mit dem das Hochbeet neu aufgefüllt wird.
Falls vorhanden, zunächst mit Grasnarbe bedecken, danach mit Kompost und Erde auffüllen.
Fertig für die neue Vegetationsperiode.