Uncategorised
Unsere Altvorderen
Wir arbeiten bereits seit einigen Jahren an unserer Familiengeschichte. Die Ahnentafeln der einzelnen Zweige sind unterschiedlich ausgereift.
Dieser Umstand hängt weniger mit dem Ausmaß der Beschäftigung oder dem Interesse zusammen, sondern mit der Mobilität und der Lebensgeschichte unserer Vorfahren.
Je öfter sie umgezogen sind, desto schwieriger ist es, ihre Lebenswege auszumachen.
Daneben machen persönliche Schicksalsschläge die Aufgabe schwieriger. Dem Verlust der Partnerin in jungen Jahren folgte häufig die baldige Wiederverheiratung. Schließlich wurde im Haushalt und für die oft zahlreich vorhandenen Kinder eine Frau gebraucht.
Auch Witwen sind neue Ehen eingegangen, so dass man sie in den Sterberegistern nicht unter dem Namen aus ihrer ersten Ehe finden kann. In der Mehrzahl der Trauungsregister sind jedoch nur die Männer gelistet. Um dennoch fündig zu werden, muss man ab dem Sterbedatum des Partners die Trauungsbücher durchsehen.
Die Daten jüngeren Datums stammen aus den ererbten Dokumenten. Alle historischen Daten wurden in Kirchenmatriken recherchiert.
Blauensteiner/Sprung - Riegler/Weichhart
- Familienzweig Riegler-Weichhart (in gerader Linie): Übersicht und zugehörige Linkliste (Stand: 02.03.2025)
- Familienzweig Blauensteiner-Sprung (in gerader Linie): Übersicht und zugehörige Linkliste (Stand: 19.02.2015)
Hinterhofer/Hofmarcher - Fichtinger/Exenberger
Das ist ein Testbeitrag
Alte Gerätschaften und bäuerliche Arbeit
Die hier versammelten Bilder illustrieren die bäuerliche Arbeit aus unterschiedlicher Perspektive.
Die alten Aufnahmen zeigen Mensch und Gerätschaft im Einsatz.
Die Werkzeuge waren Teil der Hinterlassenschaft der Familie Riegler im Hause Rohrendorf 48.
Arbeitsalltag
- 1930er Jahre Rosina Hofmarcher (1871-1939) weidet Ziegen.
- 1930er Jahre Franz Hinterhofer (1879-1975) mit einem Saubären vor den Ställen.
- 1939: Familie Riegler bei der Ernte. Maria (1927-2013), Katharina (1889-1975), Berta (1922-2012) und Johann Riegler (1884-1875); Johann und Katharina mit Sense, Wachler und Wetzstein; Maria und Berta mit Sicheln. Ernte 1939
- 1939: Johann Riegler (1884-1875) bei der Getreideernte. Getreideernte 1939
- 07.08.1939: Walter und Johann Riegler. Auf einem Fuhrwerk. Walter (Neffe des Johann, aus Gablonz, heute Jablonec nad Nisou, gefallen im WK2). Auf dem Fuhrwerk
- 1940 oder 1941: Im Schmalissen ackert Maria Blauensteiner (1895-1967, geb. Sprung) mit 2 Kühen (siehe Euter). Ackerarbeit 1940
- 1940 oder 1941: Im Schmalissen macht Maria Blauensteiner (1895-1967, geb. Sprung) mit ihren 2 Kühen eine kurze Rast. Kurze Rast
- 1970: Berta Riegler (1922-2012) bei der Weinlese. Weinlese 1972
- 1970: Kellerarbeit 1
- 1970: Kellerarbeit 2
Gerätschaften
- Windmühle. Die Windmühle (auch Getreidewindmühle) ist eine per Hand betriebene Maschine zur Getreidereinigung. Sie trennt das Korn (Getreide) von der Spreu. Windmühle
- Hoanzlbank: Die Hoanzlbank ist ein Arbeitstisch, der vornehmlich für die Holzbearbeitung verwendet worden ist. Das Schuhmodell deutet auf eine breitere Verwendung hin. Hoanzlbank
- Hackstock mit Breithacke (links) und weiteren Hacken: Mit der Breithacke wurde das geschlachtete Schwein in 2 Hälften geteilt. Breithacke
- Dreschmaschine: Von Hand betriebene Dreschmaschine. Das Korn blieb in der Maschine, das Stroh in der Hand. Diese Arbeit war sehr anstrengend, weshalb diese Maschinen auch „Schinderhannes“ genannt wurden. Dreschmaschine
- Erdäpfelgabel: Mit der Erdäpfelgabel (auch Grabegabel) werden die Erdäpfel und andere Knollenfrüchte gehoben (ausgegraben), ohne das Grabgut zu beschädigen. Erdäpfelgabel
- Balkenwaage: Die abgebildete Balkenwaage wurde am hinteren Wagenende (Anhänger) mitgeführt. Waage
- Leiterwagen mit Erdäpfelkörben. In der Mitte des Bildes ein alter Leiterwagen mit 2 Erdäpfelkörben. Dahinter alte Hasenställe. Leiterwagen
- Holzgabel, Mörtelschöpfer und Dreschflegel: Rechts im Bild in Querlage eine Holzgabel, mit der man das Holz auf den Anhänger gehoben hat. In der Mitte ein Mörtelschöpfer. Rechts daneben ein Dreschflegel. Werkzeuge
- Sautrog: Im Hintergrund stehend, aus Brettern, nicht aus einem (ausgehöhlten) Stück. Trog, aus dem Schweine essen. Sautrog
- Sauwaage: Hängewaage. Sauwaage
- Truhenwagen: Seitenansicht. Die Truhen wurden seitlich (links und rechts) eingehängt. Truhenwagen
- Holzwagen beladen und mit Ketten gesichert. Holzwagen
- Tischlerwerkbank
- Schubkarre
- Sense
- Aufzug mit Klobenrad. Aufzug
Geschichte
Unter Geschichte zeigen wir alte Fotos und Dokumente aus dem Erbe unserer 4 Herkunftsfamilien. Für die Präsentation haben wir unterschiedliche Zugänge gewählt.
Auf der einen Seite ist es der Blick auf die Familienzweige und ihre Mitglieder. Andererseits stellen wir Situationen, insbesondere aus dem Arbeitsleben in den Mittelpunkt.
Alle Personen, von denen hier die Rede ist, sind bereits verstorben.