Wir in Geschichte und Gegenwart
Willkommen auf unserer Webseite
  • Home
    • Startseite
  • Garten
    • Jahreskreislauf
      • Jahreskreislauf 2020
      • Jahreskreislauf 2021
      • Jahreskreislauf 2022
      • Jahreskreislauf 2023
      • Jahreskreislauf 2024
    • Hochbeet
      • Hochbeet entsteht
      • Hochbeetpflege
      • Hochbeetkultur
    • Leben im Garten
    • Krisen im Garten
  • Geschichte
    • Bäuerliches Leben im Alltag
    • Familientafeln
    • Kurzbiographien
    • Kriegstagebuch
    • Dokumente
      • Behoerdliches
      • Heiraten - Übergeben - Erben
      • Kaufen - Schenken - Tauschen - Haben
      • Lernen
      • Krieg
      • Heimat
    • Was kostete
      • Ein Haus wird gebaut
    • Andenkenbilder
      • Meilensteine
      • Sterbebilder
      • Andachtsbildchen
    • Graeber
  • Unerkanntes
    • Album Maria Riegler
    • Funde
  • Kulinarik
  • Katzen
    • Della
    • Lilly
    • Milli
    • Nero
    • Perry
    • Potiphar
  • Privat
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Garten
  4. Hochbeet
  5. Hochbeetkultur
  6. Uncategorised

Hochbeetkultur im Jahreskreis

 

April - Juni

  • Es kann losgehen! (29. April)
  • Die Auspflanzung ist erledigt.
  • Die Pflanzen haben sich gut eingelebt (nach 10 Tagen)
  • Luftaufnahme (nach 2 Wochen).
  • Alle haben überlebt und wachsen (nach 3 Wochen).
  • Zügiges Wachstum nach 4 1/2 Wochen).
  • Einzelne Sorten erweisen sich als recht wuchsfreudig (nach 6 Wochen).
  • White Sensation und Paul Robson behaupten sich (nach 8 Wochen).
  • Paradeisblüte 2 (nach 8 Wochen).
  • Paradeisblüte 1 (nach 8 Wochen).
  • Kräuter soll die Paradeiser schützen (nach 9 Wochen).
  • Andenhorn (nach 10 Wochen).
  • Noch grüne Babas (nach 10 Wochen).
  • Wuchsfreude (nach 10 Wochen).
  • White Sensation (nach 10 Wochen).
  • Paul Robson (nach 10 Wochen),

 

Juli - Anfang September

  • Die Hochbeete Mitte August.
  • Aus der Luft Mitte August.
  • Reife und grüne Früchte der Sorte Paul Robson.
  • Paul Robson.
  • Grüne, reifende und reife Früchte der Sorte Andenhorn.
  • Andenhorn.
  • Eine Traube White Sensation mit unterschiedlich reifen Früchten.
  • Green Zebra.
  • Paul Robson.
  • Andenhorn.
  • Baba (gespr.Wawa, Sorte von Mutterns serbischer Freundin).
  • Andenhorn.
  • White Sensation, im Hintergrund einige Früchte der Sorte Black Cherry.
  • Paprika Hamik (reifen farblich von grün nach orange ab).
  • Paul Robson.
  • White Sensation.
  • Türkischer Paprika der Sorte Rote Spirale.
  • Reife Babas,
  • White Sensation.

 

Spätsommer und Herbst

  • Paul Robson.
  • Gewürzpaprika der Sorte De Cayenne.
  • White Sensation.
  • White Sensation und Auriga.
  • Wuchernde White Sensation.
  • Verschiedene Sorten wuchern ineinander.
  • Pfefferoni
  • Unreife und schon orange gefärbte Aurigas.
  • Andenhorn vor welkem Laub.
  • Überwucherte Hochbeete Mitte Oktober.
  • Zum Ausreifen aufgelegte Ernte am 18. Oktober 2023.
  • Zum Ausreifen aufgelegte Ernte am 22. Oktober 2023.

 

 

Ein Hochbeet wird gebaut

 

Wir haben für unsere Hochbeete Bausätze aus Holz verwendet. Neben den Kosten war für uns eine Reihe praktischer Gründe für diese Entscheidung ausschlaggebend. 
Die Bausätze können in einem PKW transportiert werden. Die Aufstellung ist rasch und mit einfachem Werkzeug zu erledigen. 
Und wenn man die Hochbeete mal nicht mehr haben will, kann man sie einfach demontieren und die Einzelteile (Holz, Folie, Gitter) weiternutzen oder auf einfache Weise korrekt entsorgen.

Wir haben für unsere Hochbeete einen sonnigen, jedoch nicht exponierten Standort gewählt, weil wir von Anbeginn vorhatten, hauptsächlich Paradeiser zu kultivieren. 
Und weil die Beete in der Wiese stehen, musste in einem ersten Schritt die Grasnarbe abgetragen werden. 
Das Abtragen der Grasnarbe ersetzt das ohnehin notwendige Einebnen und nützt der Standfestigkeit. Der Abhub wird später Teil der Befüllung.

Im ersten Schritt wurde die Grasnarbe abgehoben.
Der Korpus ist aufgestellt, mit dem Wühlmausschutz (Gitter) versehen und Folie (schützt vor Austrocknung) ausgekleidet. 

Bei der Befüllung sind wir Konventionen gefolgt, zumal das dafür notwendige Material in der benötigten Menge im eigenen Garten vorrätig war.

Füllschicht 1: Totholz aus dem Baum- und Gehölzschnitt der Vorjahre.
Füllschicht 2: Die ausgehobene und zerstochene Grasnarbe.
Füllschicht 3: Herbstlaub des Vorjahres.
Füllschicht 4: Unreifer Kompost
Füllschicht 5: Reifer Kompost
Füllschicht 6: Gartenerde

Alles fertig. Die Bepflanzung kann beginnen.

Franz 65 - Geburtstagsfotos

Fotoarchiv und Video wurden am 03. Mai entfernt. 

 

Kulturen im Hochbeet

 

Ein Hochbeet wird gebaut

Ein Hochbeet wird auf die 2. Vegetationsperiode vorbereitet

Hochbeetkultur im Jahreskreis

Vorziehen für das Hochbeet [Video]

Erdäpfelkultur auf fertigem Kompost als Hochbeet [Video]

Unser Garten im Jahreskreislauf

 

Seit vielen Jahren halten wir die jahreszeitlichen Veränderungen in unserem Garten fotographisch fest. Das ermöglicht es uns, die einzelnen Jahreskreisläufe zu vergleichen. 

Am Ende eines jeden Jahres wählen wir unsere Lieblingsfotos aus und gestalten damit einen Kalender.
Das sind die Bilder der letzten Jahre.

  • 2024
  • 2023 
  • 2022
  • 2021
  • 2020

 

  1. Jahreskreislauf 2020
  2. Jahreskreislauf 2021
  3. Kurzbiographien
  4. Jahreskreislauf 2022

Seite 4 von 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Anmeldung

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
Copyright © 2025 hinterhofer.info. Alle Rechte vorbehalten.
Diese Webseite enthält Dokumente und Abbildungen aus Privatbesitz.